Institut für Angewandte Bautechnik
Berufswissenschaften in der Bautechnik und der Holztechnik
Dr.-Ing. Christina Rullán Lemke, Architektin
Institut für Angewandte Bautechnik G-1
Am Schwarzenberg-Campus 4
Gebäude C
21073 Hamburg Raum: C 2.013 Telefon: +49 40 42878-4247 Fax: 040/42878 - 4065 Email: christina.rullan@tuhh.de Sprechzeiten: Nach Vereinbarung per E-Mail oder Telefon |
![]() |
Werdegang: |
Vordiplomstudium der Studiengänge Verfahrenstechnik und Bauingenieurwesen, Technische Universität Hamburg-Harburg
Diplomstudium Architektur und Stadtplanung, Hochschule für Bildende Künste Hamburg, Studienabschluss als Diplom-Ingenieurin Freischaffende Architektin mit Projekten in Deutschland und Spanien Bürogründung Lemke & Lemke Architektinnen Fernstudium Baubiologie und -ökologie, Institut für Baubiologie und Ökologie Neubeuern, Studienabschluss als Baubiologin und -ökologin (IBN) Promotionstätigkeit als externe Doktorandin am Institut für Angewandte Bautechnik, Technische Universität Hamburg-Harburg Promotionsstipendium des Bremer Energiekonsens Promotionsstipendium der Technischen Universität Hamburg-Harburg nach dem Hamburgischen Gesetz zur Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Bautechnik Technische Universität Hamburg-Harburg (seit 09/2008) Promotion über den Einfluss der Gebäudegeometrie auf Potentiale solarer Energieversorgung über die Gebäudehülle (magna cum laude) – Auszeichnung der Dissertation mit dem German Renewables Award 2011 Habilitation zur solaren Optimierung der Gebäudeform mithilfe genetischer Algorithmen (seit 2010) |
Forschungs- und Lehrgebiete: |
|
Schriften: |
Monografie ein oder mehrere Autoren:
Rullán Lemke, C. (2010): ArchitekturForm & SolarEnergie. Eine globale Formenstudie zur Untersuchung des Einflusses der Gebäudegeometrie auf Potentiale solarer Energieversorgung über die Gebäudehülle. Cuvillier Verlag, Göttingen, 2010; zugl. (TU) Hamburg-Harburg, Univ. Diss. (2009), ISBN: 978-3-86955-371-9 . Auszeichnung: German Renewables Award 2012. Aufsatz in Zeitschrift ein oder mehrere Autoren: Rullán Lemke, C. (2009): Form follows Energy. Gestaltete Technik: Wie beeinflusst die Gebäudeform die Effizienz von Solartechnologie? Eine aktuelle Dissertation gibt Antworten. in: Deutsches Architektenblatt 9/2009 / DABkompakt – Energiekonzepte 3/09: Solare Energie, 40. Jahrgang, ISSN-Nr. 0720-0277, S. 4-7. Rullán Lemke, C. / Wille, H. (2009): Form follows Energy, in: Photon – Das Solarstrom-Magazin, 1. Ausgabe 2009, ISSN-Nr. 1430-5348, S. 100-101 sowie online im Internet: http://www.photon.info/de (05.02.2015) Rullán Lemke, C. / Höche, B. (2008): Form follows Energy, in: Sonne, Wind & Wärme, 8. Ausgabe 2008, ISSN-Nr. 1861-938X, S. 64-66. Beiträge in Herausgeberbänden:
Ingeneurpädagoge. In: Pahl, J.-P. (Hrsg.): Lexikon der Berufsbildung. Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche. Bielefeld 2016, S. 526-528
Ingenieurberufe. In: Pahl, J.-P. (Hrsg.): Lexikon der Berufsbildung. Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche. Bielefeld 2016, S. 525-526
Kooperation der Baugewerke - nur eine Frage der Kommunikation? Zusammen mit Franz Ferdinand Mersch. In: Mahrin, Bernd (Hrsg.): Wertschätzung, Kommunikation, Kooperation - Perspektiven von Professionalität in Lehrkräftebildung, Berufsbildung und Erwerbsarbeit. Berlin 2016, S. 140-153
Rullán Lemke, C. / Stein, B. (2011): Climate – Population – Energy: Scenarios for 2050. In: Joshi, P.K. / Singh, T.P. (Hrsg.): Geoinformatics for Climate Change Studies. The Energy and Resource Institute (TERI), New Delhi, 2011, S 211-236 (peer-reviewed) Rullán Lemke, C. (2010): Form follows Energy oder Der Preis des rechten Winkels. In: Darmstädter Massivbauseminar Band 34 „Gebäude | Energie“; TU Darmstadt, 2010, S. 47-55. Rullán Lemke, C. (2008): ArchitekturForm & SolarEnergie - Eine globale Formenstudie zur solaren Gebäudegeometrie. 1st International Congress „Bauhaus.SOLAR: Technology – Design – Environment“, 25.-26.11.2008, Erfurt. Rullán Lemke, C. (2008): ArchitekturForm & SolarEnergie – Energiedesign: Eine Formenstudie zur solaren Gebäudehülle In: Eurosolar, Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. (Hrsg.): 7. Europäischen Konferenz Solarenergie in Architektur und Stadtplanung: „Sun & Sense“, Berlin, 11.-14.03.2008, S. 332-397 [CD-ROM]. Wolpensinger, H. / Stein, B. / Rullán Lemke, C. (2008): Poster: Doktoranden-Netzwerk Nachhaltige Stadtentwicklung (NSE). In: Eurosolar, Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. (Hrsg.): 7. Europäischen Konferenz Solarenergie in Architektur und Stadtplanung: „Sun & Sense“, Berlin, 11.-14.03.2008, S. 1158 [CD-ROM]. Onlineveröffentlichungen: Stein, B. / Rullán Lemke, C. (2010): Klima – Bevölkerung – Energie: Prognosen für 2050. Online im Internet: http://www.world.climateday.net/en/presentations/37, zuletzt abgerufen am 15.07.2010, veröffentlicht im Rahmen der internationalen Onlinekonferenz „World Climate Teach-In Day 2010“, 04.06.2010. Rullán Lemke, C. / Stein, B. (2009): Bevölkerung – Klima – Energie: Prognosen für 2050. Population – Climate – Energy: Scenarios to 2050. Paper und Präsentation jeweils auf Deutsch und Englisch, veröffentlicht im Zusammenhang mit dem 1st European Climate Teach-In Day. Online im Internet: http://www.world.climateday.net/en/presentations/36 (zuletzt abgerufen am: 04.02.2015). Rullán Lemke, C. / Stein, B. (2008): Klima – Bevölkerung – Energie: Prognosen für 2050. Online im Internet: http://www.climate2008.net/?a1=pap&cat=1&e=58, zuletzt abgerufen am 16.12.2008, veröffentlicht im Rahmen der bilinguale Onlinekonferenz „Climate 2008: Die weltweite CO2-freundliche wissenschaftliche Klimakonferenz Climate 2008“, 03.-07.11.2008 (peer-reviewed) Auszeichnung: Best-Paper Award der Climate 2008. Rullán Lemke, C. / Stein, B. (2008): Population – Climate – Energy: Scenarios to 2050. Online im Internet: http://www.climate2008.net/?a1=pap&cat=1&e=59, zuletzt abgerufen am 16.12.2008, veröffentlicht im Rahmen der bilinguale Onlinekonferenz „Climate 2008: Die weltweite CO2-freundliche wissenschaftliche Klimakonferenz“, 03.-07.11.2008 (peer-reviewed). Stein, B. / Rullán Lemke, C. (2007): Abstract und Paper: Population - Climate - Energy: Scenarios to 2050. Online im Internet: ; zuletzt abgerufen am 23.11.2007. Veröffentlicht im Rahmen des 51st World Congress International Federation for Housing and Planning: „Futures of Cities – Impacts, Indications and Implementations“ (IFHP Copenhagen), Kopenhagen/Dänemark, 23.-26.09.2007.
Präsentationen und Beiträge German Renewables 2012 22.11.12 / Hamburg (Präsentations-Video) Bremer Impulse: Bauen+Energie 2011 („Bauen mit der Sonne“) 18.05.2011 / Bremen (Präsentation) World Climate Teach-In Day 2010 04.06.2010 / internationale Onlinekonferenz (Paper) 34. Darmstädter Massivbauseminar „Gebäude | Energie“ 15.04.2010 / Darmstadt (Präsentation, Paper) Hochschulöffentlicher Promotionsvortrag und Verteidigung der Dissertation 06.11.2009 / Hamburg (Präsentation) 1st European Climate Teach-In Day 05.06.2009 / Hamburg (Präsentation, Paper) 1. Internationaler Kongress: Bauhaus.SOLAR – Technologie, Design, Umwelt 25.-26.11.2008 / Erfurt (Präsentation) Climate 2008: weltweite CO2-neutrale wissenschaftliche Klimakonferenz 03.-07.11.2008 / online (dt. und engl. Paper, bilinguale Onlinediskussion) 7. Europ. Konferenz Solarenergie in Architektur u. Stadtplanung Sun&Sense 11.-14.03.2008 / Berlin (Präsentation, Paper, Poster) Doktorandenkolloquium FSP Energie- und Umwelttechnik 23.01.2008 / Hamburg (Präsentation) 51st IFHP World Congress: Future of Cities 23.-26.09.2007 / Kopenhagen (Präsentation, Paper) Doktorandenkolloquium Netzwerk Nachhaltige Stadtentwicklung (NSE) 21.-23.09.2007 / Hamburg (Präsentation, Paper) Promotionsstipendium-Jahrestreffen Bremer Energiekonsens 29.11.2006 / Bremen (Präsentation, Jahresbericht) Promotionsstipendium-Bewerbung Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) 10.05.2005 / Osnabrück (Präsentation, Exposé) Auszeichnungen: German Renewables Award 2012 (Dissertation) Best Paper Award der Climate 2008 Promotionsstipendium nach dem Hamburgischen Gesetz zur Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses Promotionsstipendium des Bremer Energiekonsens |