Institut für Angewandte Bautechnik
Berufswissenschaften in der Bautechnik und der Holztechnik
Institut für Angewandte Bautechnik G-1
Am Schwarzenberg-Campus 4
Gebäude C
21073 Hamburg Raum: C 2.020 Telefon: +49 40 42878-6116 |
![]() |
Werdegang: |
Berufsausbildung zum Maler und Lackierer - Gesellenbrief
Mehrmonatige Facharbeitertätigkeiten auf Baustellen im In- und Ausland Fachoberschule und Berufsoberschule in Schleswig-Holstein in der Fachrichtung Technik/ Bautechnik Studium des Höheren Lehramtes an Berufsbildenden Schulen an der Technischen Universität Dresden – Abschluss Master of Education (M.Ed.) Referendariat an der Beruflichen Schule Holz. Farbe. Textil. (Gsechs) in Hamburg – 2. Staatsexamen, Gewerbelehrer Farbtechnik und Raumgestaltung Wissenschaftl. M. am Institut für Angewandte Bautechnik der Technischen Universität Hamburg-Harburg 2014-2018 mit Festanstellung (Oberingenieur) seit 2018 |
Forschungs- und Lehrgebiete: |
|
Schriften: |
Beiträge in Herausgeberbänden Vernetzung und Transfer für digitales bauberufliches Lernen Digitales Bauberufliches Lernen und Arbeiten (DigiBAU) – Innovation von Kooperation und Transfer in Akteursnetzwerken. Zusammen mit Stefan Krümmel und Franz Ferdinand Mersch. In: Becker, Matthias / Frenz, Martin / Jenewein, Klaus / Schenk, Michael (Hrsg.): Digitalisierung und Fachkräftesicherung. Herausforderung für die gewerblich-technischen Wissenschaften und ihre Didaktiken. Bielefeld: wbv, 2019, S. 275-287. Technische Normen und bauberufliches Prüfen im Lernkontext. In: Kuhlmeier, Werner / Meyser, Johannes / Schweder, Marcel (Hrsg.): Bezugspunkte beruflicher Bildung – Tradition, Innovation, Transformation. Ergebnisse der Fachtagung Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung 2019. Norderstedt: BoD, 2019, S. 95-115. Entscheidungskonferenz. In: Pahl, J.-P. (2019): Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren. Ein Kompendium für Lehrkräfte in Schule und Betrieb. 6. Auflage. Bielefeld, S. 132-137. Handlungsfehler und Baumängel im Kontext beruflichen Lernens. Zusammen mit Franz F. Mersch. In: Baabe-Meijer, S./ Kuhlmeier, W./ Meyser, J. (Hrsg.): Trends beruflicher Arbeit – Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Heterogenität. Ergebnisse der Fachtagung Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung 2017. Norderstedt 2018, S. 255-274. Einladung zum Unterricht und Reflexion am „Küchentisch“. Praktikanten und Referendare erproben Tandemarbeit. Zusammen mit Ute Hoffmann, Ina Schönberger, Jana Schumann, Katrin Sossalla und Martina Wiele. In: Seminar - Lehrerbildung und Schule. Innovative Formen in der Lehrerausbildung, 02/2012, S. 84-92. Aufsätze in Fachzeitschriften Innovationen im Lehramtsstudium der Gewerblich-Technischen Wissenschaften am Studienstandort Hamburg. Zusammen mit Franz Ferdinand Mersch. In: BAG-Report Bau-Holz-Farbe. Berufswissenschaften. 02/2020 (22. Jg.), S. 10-15. (07.01.2021) Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, zusammen mit Jörg-Peter Pahl, die hochschule, 1/2020, S. 130-143. Von der Fachhochschule zur Hochschule für Angewandte Wissenschaften – Entwicklungen zu handlungs- und anwendungsorientierter Lehre, zusammen mit Jörg-Peter Pahl, die hochschule, 2/2019, S. 124-137. Von der Höheren Fachschule zur Fachhochschule - Entstehung und Etablierung einer Institution. Zusammen mit Jörg-Peter Pahl. In: die hochschule. journal für wissenschaft und bildung 1/2019, S. 99-112. Bauberufliches Prüfverfahren. Zusammen mit Franz F. Mersch. In: Bau-Holz-Farbe. Neue Förderkonzepte in der beruflichen Bildung. 01/2018 (20. Jg.), S. 24-29. Online aufrufbar unter: https://bag-bau-holz-farbe.de/wp-content/uploads/2018/08/BAG-Report_2018-1.pdf (05.03.2020). Einladung zum Unterricht und Reflexion am „Küchentisch“. Praktikanten und Referendare erproben Tandemarbeit. Zusammen mit Ute Hoffmann, Ina Schönberger, Jana Schumann, Katrin Sossalla und Martina Wiele. In: Seminar - Lehrerbildung und Schule. Innovative Formen in der Lehrerausbildung, 02/2012, S. 84-92. Rezensionen Rezension zu Günter Pätzold (2017): Betriebliches Bildungspersonal. Stärkung seines professionellen pädagogischen Handelns. Baltmannsweiler. In: lernen & lehren. Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik. 33. Jg. (2018), H. 131, S. 125-126. Rezension zu Jörg-Peter Pahl: Lexikon Berufsbildung. Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche. Bielefeld 2016. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (zbw) 112.Jg. (2016), H. 3, S. 510-511. Rezension zu Marco Weißer: Die selten beherrschte Form der richtigen AUSBILDUNG. Worauf es ankommt - Was wirklich zählt. Frankfurt a. M. 2015. In: lernen & lehren. Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik. 31. Jg. (2016), H. 122, S. 87-88. Sammelrezension zu Eine Unterrichtssequenz zur individualisierten Förderung der Methodenkompetenz – Reflexion – Evaluation – Konklusion – im Fach Wirtschaft und Gesellschaft einer Berufsschulklasse der dualen Ausbildung zum Raumausstatter/zur Raumausstatterin, 1. Lehrjahr. Hamburg, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Abteilung Ausbildung, wissenschaftliche Hausarbeit zur 2. Staatsprüfung, Lehramt an Beruflichen Schulen (LAB). |